J207/22 Methoden für soziales Kompetenztraining in der Jugendsozialarbeit an Schulen
Leitung: R. Kastner und T. Bauereisen
Teilnehmende: 16
Termin: 27.06.2022 bis 01.07.2022 Ort: Bad Alexandersbad; Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum
Kursgebühr: 370,- €
Anmeldeschluss: 25.03.2022
Anfragen zu den Kursinhalten : jas-blja@zbfs.bayern.de
Thema:
Die Arbeit in Gruppen ist neben der Einzelfallhilfe eine der zentralen Methoden in der Jugendsozial-arbeit an Schulen. Dabei werden zielgerichtet und bedarfsorientiert mit variierenden Gruppengrößen und -konstellationen Themen der Kinder und Jugendlichen bearbeitet. Im geschützten Rahmen probieren die Teilnehmenden erlebnis- und erfahrungsorientierte Elemente sowie Interaktionsübungen aus und entwickeln deren Einsatz- und Variationsmöglichkeiten für ihre berufliche Praxis weiter.
Ziele:
Die Teilnehmenden
kennen:
- gelingende Prinzipien der Erlebnispädagogik,
- den Aufbau und die Gestaltung erfahrungsorientierter Elemente und die Notwendigkeit der Anpassung an die jeweilige Zielgruppe und Schulart,
- Chancen und Grenzen erfahrungsorientierter Übungen,
- Möglichkeiten zur Gestaltung von Reflexion und Transfer,
- Erfolgsfaktoren für die Vor- und Nachbereitung sozialer Kompetenztrainings,
- Methoden und Interaktionsübungen für die Arbeit mit Gruppen.
können:
- Bedarfe von Schülerinnen und Schülern für soziales Kompetenztraining einschätzen,
- den Transfer gezeigter Methoden und Interaktionsübungen für ihre berufliche Praxis herleiten,
- Übungen je nach Anlass, Thematik, Gruppengröße und Zeitumfang flexibel und bedarfsorientiert ausgestalten,
- einschätzen, welche Übungen für die konkrete Zielgruppe passend sind.
Zielgruppe:
JaS-Fachkräfte, die die Fortbildung Basiswissen JaS bereits besucht haben.
Hinweise:
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Interaktionsübungen zu erproben, wird vorausgesetzt. Für die Durchführung ist wetterfeste Kleidung notwendig.