KoKi 05/22 Frühe Warnzeichen im präventiven Kinderschutz erkennen
Leitung: A. Dietzel und M. Wagner
Teilnehmende: 16
Termin: 23.05.2022 bis 25.05.2022 Ort: Augsburg St. Ulrich
Kursgebühr: keine
Anmeldung: Formular zur Anmeldung
Anmeldeschluss: 14.01.2022.
Anfragen zu den Kursinhalten : koki@zbfs.bayern.de
Thema:
Auch im präventiven Kinderschutz müssen Fachkräfte in der Lage sein, Gefährdungspotentiale zu erkennen und einzuschätzen. Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) – Netzwerke frühe Kindheit müssen deshalb sowohl die rechtlichen Grundlagen kennen als auch die Einschätzung von Gefährdungsrisiken bzw. bestehender Gefährdungen in eigener Fallzuständigkeit vornehmen können.
Ziele:
Die Teilnehmden
kennen:
- Aufgaben und Pflichten eines Jugendamtes (z. B. Garantenstellung),
- rechtliche Grundlagen des präventiven Kinderschutzes,
- grundlegende Aufgaben und Möglichkeiten im präventiven Kinderschutz,
- Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdungen bei Kindern bis zum dritten Lebensjahr und Instrumente, um frühe Warnzeichen im präventiven Kinderschutz zu erkennen,
- Handlungspflichten bei der Wahrnehmung einer Kindeswohlgefährdung,
- Methoden der Gesprächsführung mit Eltern, um sensible Themen wie eine mutmaßliche Gefährdung des Kindeswohls anzusprechen,
- den Einfluss von soziokulturellen Faktoren auf die familiäre Situation,
- das eigene Aufgabenfeld und Möglichkeiten des Schnittstellenmanagements bei der Abgrenzung zu Kooperationspartnern (z. B. ASD/BSD, Polizei, Ärztinnen/Ärzte, etc.).
können:
- Risiko- und Schutzfaktoren wahrnehmen und deren Gewichtigkeit bezüglich des Gefährdungsrisikos für Säuglinge und Kleinkinder bis zum dritten Lebensjahr einschätzen,
- Beurteilen, welche weiteren Schritte eingeleitet werden müssen, wenn die Vermutung gewichtiger Anhaltspunkt für ein Gefährdungsrisiko nicht ausgeräumt werden kann.
Zielgruppe:
Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) – Netzwerk frühe Kindheit
Hinweise:
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs einzubringen, wird vorausgesetzt.