M I T T E I L U N G S B L A T T 0 2 - 2 0 2 2 24 I N F O SexBlitz – neue Online-Veranstaltungsreihe für pädagogische Fachkräfte Nachdem sich während der Pandemie das Online-Se minar als gängige Veranstaltungsform etabliert hat und gleichzeitig die Nachfrage für kurze, „knackige“ Inputs groß ist, startet das Referat Sexualpädagogik und Prä vention sexualisierter Gewalt eine neue Reihe mit dem Namen „SexBlitz – Quickies 2go“. Das Format ist auf je weils 60 Minuten Input/Workshops angelegt, dazu etwa 30 Minuten Zeit für Fragen und Austausch. Der „Sex Blitz“ wird etwa einmal monatlich online stattfinden (außerhalb der Ferien), und richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die im Bereich der Sexuel len Bildung tätig sind, bzw. planen, dies zu tun. Es wer den viele Themen der Sexuellen Bildung angesprochen, wie z. B. Sexualität und Behinderung, Jugendsexualität, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, Pornografiekon sum Jugendlicher, Safer Sexting, sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern, Verhütung 2022 und vieles mehr. Die Teilnahme ist in der Regel kostenlos, erfor dert aber eine Anmeldung über die Homepage der aj. Den Anfang macht ein Workshop zu „Kindlicher Sexuali tät“ am 11. Juli 2022 von 14 Uhr bis 15:30 Uhr. - - - - - - - - - Digistories ELTERNTALK: 5 Stories – 5 Minuten – 10 Sprachen Die Digistories von ELTERNTALK sind einfache, animier te Geschichten zum Selberklicken. Sie sind unterhalt sam, informativ und sensibilisieren Eltern im Umgang mit Medien in der Familie. Es sind bekannte Themen, die es immer wieder lohnt, in Erinnerung zu rufen. - - - Digitale Spielsachen - Sichere Passwörter - Kinderbilder im Netz - Cybermobbing - Fake News Das Besondere daran ist, dass bei den Stories die Sprache ausgewählt werden kann: Englisch, Türkisch, Italienisch, Rumänisch, Polnisch, Kurdisch, Französisch, Russisch, Arabisch oder Farsi. Zu finden unter: https://digistories.elterntalk.net/ ELTERNTALK vernetzt sich Um den Blick auf die Bedarfe von Familien mit Kindern mit Behinderungen zu schärfen, führte das ELTERNTALK-Team bereits Gespräche mit Vertreterinnen ver schiedener Organisationen, Vereinen und Verbänden: Irene Örtel (Vertreterin aus dem Nürnberger Land) und Marianne Nickl (u. a. Vorsitzende von Kunterbunte Inklu sion e. V. in Dachau) vom Netzwerk Inklusion Bayern e. V. waren bei ELTERNTALK zu Besuch. ELTERNTALK war im Gespräch mit Susanne Ulrich und Natalie Pfister von der LAG Selbsthilfe Bayern e. V.. Ein Ergebnis war, dass Norbert Spiegl, Vorstandsmitglied der LAG Selbsthilfe Bayern e. V., beim Projektbeirat von ELTERNTALK mitarbeiten wird. Im Projektbeirat wird das Thema Inklusion in 2022 und 2023 diskutiert und es werden mögliche Schritte eruiert. ELTERNTALK wird mit einigen Mitgliedsverbänden direkt Kontakt aufnehmen, um ELTERNTALK vorzustellen und die Möglichkeiten der Teilhabe zu entwickeln. Der ELTERNTALK-Standort Ingolstadt hat in einem Mo dellprojekt erste Schritte gewagt. Diese wurden leider durch die Pandemie kleiner als gewünscht, aber es gab sie. Die Moderatorinnen aus Ingolstadt nahmen an einer Fortbildung zum Thema teil, es wurde mit neu en Bildkarten gearbeitet und dennoch einige Kontakte geknüpft. - - - - Logo der Veranstaltungsreihe „SexBlitz“ der aj S A B I N E F I N S T E R Ak t i on Jugendschu t z
RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy