Mitteilungsblatt 03 2021
M I T T E I L U N G S B L A T T 0 3 - 2 0 2 1 10 Workshop 1: Fremdenfeindlichkeit / Ideologien der Ungleichwertigkeit als Grundlage rechter Gewalt und Radikalisierung Die systematische Abwertung „Anderer“ steht im Zentrum extrem rechter Ideologien. Der Workshop von Julia Eder (Koordination Mobile Beratung gegen Rechts extremismus in Bayern) bietet Einblick in die beschrie bene Entwicklung, zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und wirft dabei auch einen Blick auf die Grenzen des eigenen Handelns im Umgang mit Hass und Hetze. - - Workshop 2: Rassismus / Rassismus als Phänomen „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“: Impul se für eine rassismuskritische Schule - Rassismus wird trotz einer gestiegenen öffentlichen Aufmerksamkeit leider immer noch unterschätzt und verharmlost. Aus diesem Grund stehen in diesem Workshop von Michael Otten (Universität Vechta) u. a. Perspektiven von Menschen mit rassistischen Erfah rungen im Mittelpunkt. Denn Alltagsrassismus findet überall statt: z. B. am Arbeitsplatz, beim Einkaufen und in Schulen. - Workshop 3: Islamfeindlichkeit / Pädagogik zwi schen Islam, Islamfeindlichkeit und Prävention religiös begründeter Radikalisierung - In diesem Workshop erfahren pädagogische Fachkräfte von Mustafa Ayano ğ lu (ufug.de ), welche Rolle Religion für Jugendliche spielen kann und lernen Lebenswel ten von Jugendlichen aus einer anderen Perspektive kennen. - Workshop 4: Abwertung von Sinti und Roma / Le benswelten von jungen Sinti und Roma - Die Lebenswelten von jungen Sinti und Roma sind Ge genstand dieses Workshops von Benjamin Adler (Mad house Munich). Wie erleben sie Diskriminierung, wie gehen sie damit um und wo erhalten sie Unterstützung? - - Workshop 5: Antisemitismus / Israelfeindlicher Anti semitismus im Kontext Schule - Der israelfeindliche Antisemitismus liegt im Fokus die ses Workshops von Dr. Annette Seidel-Arpaci (Leiterin RIAS Bayern). Zum einen aus erneut aktuellem Anlass. Zum anderen, da immer wieder diskutiert wird, welche Rolle „Schule“ in diesem Kontext spielt und welche Probleme in Schulen in diesem Bereich offenkundig werden. - Workshop 6: Ausgrenzungserfahrungen von jungen Geflüchteten / Rassismen erkennen und bekämpfen Rassismus- und Diskriminierungsformen sowie deren Auswirkungen werden in diesem Vortrag von Hamado Dipama (AGABY) aufgezeigt. Hierbei geht es nicht nur um einzelne Betroffene, sondern auch um die gesamt gesellschaftlichen Auswirkungen. - Workshop 7: Homophobie / LGBTIQ* im Klassen raum. Reflexionsraum für die eigene Haltung - Geschlechtliche Identitäten und sexuelle Orientierungen sind ein selbstverständlicher Teil des Schulalltags und der außerschulischen Jugendarbeit. Der Workshop von Kadir Özdemir (M.A. Neuere Geschichte und Soziologie) schafft in einem fehlerfreundlichen Umfeld Raum für die Auseinandersetzung mit eigenen Prägungen und Haltungen. Workshop 8: Sexismus / Prävention und Bearbei tung von Sexismus in der Jugendsozialarbeit - Schwerpunkt des Workshops von Anna Groß (M.A. Sprach- und Kulturwissenschaften) und Marie Jäger ist Sexismus als Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Extremismus und Jugendkulturen. Wie rezipieren Jugendliche Sexismus in Film und Musik (insbesondere Rap)? Welche sexistischen Haltungen finden sich in Extremismen und was spricht Jugendliche daran an? Welche Ansätze und Methoden haben sich als hilfreich in der Bearbeitung und Prävention von Sexismus erwiesen? Workshop 9: Etabliertenvorrechte / Etabliertenvor rechte intersektional betrachtet – Möglichkeiten und Grenzen eines „Gruppenbezogenen Menschenfeind lichkeit“-Elements - - Im Workshop des Bildungskollektivs „Die Pastinaken“ steht zunächst die Auseinandersetzung mit der Begriffs herkunft der Etabliertenvorrechte und ein Blick auf den Ansatz der „Gruppenbezogenen Menschenfeindlich- keit“ im Vergleich zu diskriminierungskritischen Ansät zen im Fokus. - - Workshop 10: Abwertung von Menschen mit Behin derung / „Du bist ja voll behindert!“ – Diskriminie rung von Menschen mit Behinderung im Schulkon text - - - Was sind die Gründe für Diskriminierung von Menschen mit Behinderung? Welche Formen gibt es? Welche An sätze zur Prävention von Diskriminierung gibt es? Ziel des Workshops von Holger Kiesel (Beauftragter der Bayeri schen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung) ist es, Lehrkräfte und JaS-Fachkräfte für - - I N F O
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy