Mitteilungsblatt 03 2021

M I T T E I L U N G S B L A T T 0 3 - 2 0 2 1 11 das Problem der Diskriminierung von Menschen mit Be hinderung in der täglichen Schularbeit zu sensibilisieren - . Workshop 11: Abwertung von Menschen ohne Ob dach / Strukturelle Vorurteile gegen Obdach- und Wohnungslose - Obwohl Wohnraummangel in der öffentlichen Diskus sion mittlerweile einen breiten Raum einnimmt, hält sich hartnäckig das Vorurteil, Menschen ohne Wohnung seien selbst schuld an ihrer Situation und sie wollten es ja nicht anders. Welche Konsequenzen das für die Betroffenen haben kann, möchte dieser Workshop von Prof. Dr. Eckhard Rohrmann (Universität Marburg) auf zeigen. - - Workshop 12: Abwertung von Langzeitarbeitslosen / Wohlfahrtschauvinismus und Produktivismus: zent rale Elemente rechtspopulistischer Weltdeutung - Prof. Dr. Fabian Virchow (Hochschule Düsseldorf) wird in seinem Workshop auf Mechanismen der Diskriminie rung von Menschen ohne Arbeit eingehen. Was passiert mit diesen Menschen und welche Auswirkungen hat dies auf ihre Kinder? - Die Vorträge Extremismus im Netz Der Vortrag von Hannah Bolz (MB. Mittelfranken) gibt einen Kurzüberblick über Methoden von radikalen und fundamentalistischen Kräften im Netz. Dabei wird der Schwerpunkt auf den Rechtsextremismus gelegt. Die Teilnehmenden erhalten Einblick, wie jugendliche Nutzerinnen und Nutzer im Netz angesprochen und gewonnen werden sollen. Auch pädagogische und schu lische Interventionsmöglichkeiten werden aufgezeigt. - Prävention von „Gruppenbezogener Menschenfeind lichkeit“ und Rechtsextremismus an Schulen - Zu den Strategien Neuer Rechter gehören das Verbrei ten von gezielter Desinformation und Einschüchterungs versuche. Das macht auch vor Schulen und Lehrkräften nicht halt. Lehrkräfte scheinen durchaus verunsichert wie sie sich verhalten sollen und was sie im Rahmen ihrer professionellen Rolle tun dürfen und sollen, wenn sie mit menschenfeindlichen, rassistischen Aussagen und rechten Parolen konfrontiert sind. Populistinnen und Populisten proklamieren gern ein generelles Neutrali- tätsgebot. Der Vortrag von Michael Otten (Universität Vechta) klärt darüber auf, was von dieser absurden Interpretation zu halten ist. - - , Vom Internet ins Darknet – Wege der Radikalisie rung - Fanatikerinnen und Fanatiker sowie Radikale versu chen seit jeher besonders intensiv, Anhängerinnen und Anhänger für ihre Ideen zu gewinnen. Die gravierenden Umwälzungen der Gesellschaft durch Globalisierung, Digitalisierung, u.v.m. führen zu Verunsicherung und Ori entierungsverlust. Radikale erkennen diese Verunsiche rung und nutzen gezielt die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Techniken. Mit planvoller Vorgehensweise gelingt es damit, Menschen unterschiedlichster Her- kunft für ihre Ideen zu gewinnen und nach und nach zu radikalisieren. In dem kurzen Vortrag von Rainer Vieh beck (MiB, Lehrer) soll diese Strategie aufgezeigt und ein Einblick in diese ganz eigene Welt gegeben werden. - - - - Haltung einnehmen: Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt im Kontext von Schule und Jugendarbeit Kadir Özdemir wird im Vortrag einerseits mit gesamt gesellschaftlich kontextualisierenden Informationen zu LSBTIQ* einen Überblick auf aktuelle Debatten geben. Andererseits werden die Erfahrungen und Ergebnisse der beiden vorangegangenen Workshops aufgegriffen und mögliche Bedarfe und Fragestellung mit einer grö ßeren Runde geteilt. - - Diversität und Intersektionalität als emanzipatori sche Praxis - Im Rahmen des Vortrags von Sophia Dollsack (OTH Regensburg) und Anne Reber (Philipps-Universität Mar burg/OTH Regensburg) erfolgen eine machtkritische und gerechtigkeitsorientierte Auseinandersetzung mit den Begriffen Diversität und Intersektionalität sowie deren Bedeutung für die Praxis. Zudem findet eine Reflexi- on eigener und fremdzugeschriebener Privilegien und sozialer Positionierungen statt, um ausgehend davon Ansatzmöglichkeiten einer emanzipatorischen Praxis zu diskutieren. - Pädagogisches Handlungskonzept im Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichen Handlungen an Schulen Zunächst wird Robert Roedern (Schulpsychologe) ein Handlungskonzept für Schulen vorstellen. Anschließend wird an Fallbeispielen konkretisiert, wie der einzelnen Lehrkraft Orientierung und Handlungssicherheit im Umgang mit menschenfeindlichen Verhaltensweisen gegeben werden kann. I N F O

RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy