Mitteilungsblatt 03 2021

M I T T E I L U N G S B L A T T 0 3 - 2 0 2 1 12 Auf dem Weg zu einer diskriminierungskritischen Schule Der Vortrag Clara Riecke (Trainerin Jugend- und Erwach senenbildung) gibt Vorschläge, an welchen Stellen in die diskriminierungskritische Schulentwicklung einge stiegen werden kann. Er bietet Impulse für einzelne Lehrkräfte, ihr pädagogisches Handeln zu reflektieren und aktiv zu werden sowie Anregungen für die Schule, sich als Institution kritisch zu hinterfragen. Zielgebend ist dabei die Frage, wie die Schule ein Ort werden kann, an dem sich alle gleichwertig beteiligen können und in ihren Erfahrungen und Bedürfnissen gesehen werden. - - Die Kurzfilme An den Fachtagen werden zwei Kurzfilme gezeigt und mit den Teilnehmenden besprochen und diskutiert. Dabei werden die beiden Regisseure der Filme und ei nige Darstellerinnen und Darsteller anwesend sein. Sie beantworten die Fragen der Teilnehmenden und laden ein zu einem Filmgespräch. - Die Kurzfilme widmen sich dem Thema Antisemitismus aus unterschiedlichen Perspektiven: • „Yonatan – Herz, Seele, Kraft“, erstellt vom P-Semi nar des Armin-Knab-Gymnasiums in Kitzingen unter der Leitung von Christan Hanft. - • „Maseltov Cocktail“ ein preisgekrönter Kurzfilm von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch. Der Schlusspunkt Beendet werden die Fachtage mit einer Podiumsdiskus sion, an der Vertreterinnen und Vertreter der Schulfa milie und Fachkräfte der Jugendsozialarbeit an Schulen teilnehmen werden. Das Podium dient der abschließen den Zusammenfassung der Tagung und soll Ausblicke geben, wie die gewonnenen Erkenntnisse im Schul alltag Berücksichtigung finden und verankert werden können. - - - - Wir hoffen, dass wir mit dieser kurzen Darstellung Ihr Interesse wecken konnten und laden Sie im Namen aller an dieser Veranstaltung Beteiligten ein, sich gemeinsam mit uns den in diesem Text gestellten Problemlagen zu stellen. Literatur Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J. & Sanford, R. N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper & Row. Allport, G. (1954). The nature of prejudice. Reading, MA: Addison-Wesley. Decker, O. & Brähler, E. (2006). Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Decker, O., Weißmann, M., Kiess, J., & Brähler, E. (2010). Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstel lungen in Deutschland 2010. - Heitmeyer, W. (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 1-10, 2002-2011. Berlin: Suhrkamp Verlag. Heitmeyer, W. (Hg.) (2012). Gruppenbezogene Men schenfeindlichkeit in einem entsicherten Jahrzehnt: Deutsche Zustände, Berlin, S. 15-41. - Kahane, A. (2017). Läuft bei dir. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung, S. 13-14. Küpper, B. (2012). Das Projekt Gruppenbezogenen Men schenfeindlichkeit. Bielefeld: IKG Universität Bielefeld, S. 6-8. - Küpper, B. & Zick, A. (2005). Status, Dominanz und legitimierende Mythen. Eine kritische Bestandsaufnah me der Theorie der Sozialen Dominanz. Zeitschrift für Politische Psychologie, 13, S. 31-53. - Küppers, C. (2014). Intersektionalität. In: Gender Glos sar/Gender Glossary (5 Absätze). Verfügbar unter - http:// gender-glossar.de Sidanius, J. & Pratto, F. (1999). Social Dominance: An Intergroup Theory of Social Hierarchy and Oppression New York, NY: Cambridge University Press. . Zick, A., Klein, A. (2014). Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Zick, A., Wolf, C., Küpper, B., Davidov, E., Schmidt, P. & Heitmeyer, W. (2008). The syndrome of Group-focu sed Enmity. The interrelation of prejudices tested with multiple cross-sectional and panel data. Journal of Social Issues, 64(2), S. 363-383. - Zick A., Küpper B., Hövermann. A. (2011). Die Abwer tung der Anderen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. - M A R T I N R E B E R I N F O

RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy