Mitteilungsblatt 03 2021
M I T T E I L U N G S B L A T T 0 3 - 2 0 2 1 23 I N F O teilnehmen. Der Workshop stellt eine Kombination aus Wissensvermittlung, erlebnispädagogischen Angeboten und Genuss-Erleben dar, und wird damit ein positives Erlebnis für die Teilnehmenden. Außerdem wird bei jeder Neuaufnahme das Thema Substanzkonsum konkret angesprochen und mit jedem jungen Menschen in regelmäßigen Abständen ein soge nanntes „Klärungsgespräch“ zum Thema Substanzkon sum geführt. - - Weitere Informationen zum Workshop X der Rummelsber ger Diakonie finden Sie in der QuaSiE-Broschüre „Dranblei ben!“ (LWL, 2021, S. 39ff.) sowie in einem Film zu QuaSiE in den Einrichtungen der Rummelsberger Diakonie - - 5 . Ein Muss: Verhältnis- und Verhaltensprävention Die an QuaSiE beteiligte Fachkraft Kathleen Tzschoppe fasste eine grundlegende Erkenntnis aus dem Qua SiE-Projekt treffend zusammen: Es braucht den Gleich - - 5 www.youtube.com/watch?v=iu8idaTf38Q „Aus unserer Sicht ist der Workshop X […] das perfekte Instrument um ‚das Eis zu brechen‘ und den Anstoß für eine neue Kultur des Umgangs in den betreffenden Wohngruppen zu schaffen. Im Anschluss an den Workshop folgt in den Grup- pen, durchgeführt durch die Bezugsbetreuerinnen und -betreuer, das Klärungs- bzw. Motivationsge spräch.“ - Kai-Uwe Fenzel und Thomas Bärthlein, Rummelsberger Diakonie. “Eine gelingende Suchtprävention baut auf Verhält nis- und Verhaltensprävention auf. Die Rahmenbe dingungen, die den Zugang zum Suchtmittelkonsum verringern und zu denen die Ausgestaltung von Re geln und die Haltung von Kolleginnen und Kollegen gehört, sind ebenso wichtig wie die pädagogischen Methoden, um die Jugendlichen dabei zu unterstüt zen, ihren Konsum kritisch zu hinterfragen“ - - - - (Kath- leen Tzschoppe, QuaSiE-Projektfachkraft, Outlaw Dresden). Abbildung 3: Ablauf des Workshop X Quelle: Rummelsberger Diakonie, Darstellung: LWL, 2021.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy