Mitteilungsblatt 03 2021

M I T T E I L U N G S B L A T T 0 3 - 2 0 2 1 26 I N F O O R I E N T I E R U N G S H I L F E F Ü R J U G E N D Ä M T E R Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe werden immer häufiger mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die in islamistisch bzw. salafistisch geprägten Familien aufwachsen. Wenn Eltern, aber auch ältere Geschwis ter oder andere Familienmitglieder dem Bereich des religiös begründeten Extremismus zugerechnet werden, ergeben sich für die Fachkräfte häufig eine Vielzahl von Unsicherheiten und Fragestellungen, die von den gewohnten Aufgaben abweichen. - Meist finden sich in diesen Familien extremistische Denk- und Handlungsweisen, die sich auch auf das erzieherische Handeln auswirken. Zudem werden Kinder schon frühzeitig mit religiösen Glaubensvorstellungen konfrontiert, die ein gesundes Aufwachsen beeinträchti gen können. - Das Spannungsfeld zwischen Religionsfreiheit und Elternrechten einerseits und Kinderrechten und Kin deswohl auf der anderen Seite stellt die Fachkräfte vor mannigfache neue Herausforderungen. Daher hat die Jugend- und Familienministerkonferenz 2018 beschlos sen, eine fachliche Orientierungshilfe, insbesondere im Hinblick auf „radikalisierte Familien“ erarbeiten zu lassen. In der Folge beauftragte das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung die Kooperationspartner SOCLES l, cultures interactive e. V. und die Türkische Gemeinde in Schleswig-Hol stein e. V. mit der Erstellung einer Orientierungshilfe für Jugendämter, die sich mit Kindeswohlaspekten im Zusammenhang mit religiös begründetem Extremismus beschäftigt. - - - Neben einer Einführung, die Hintergrundwissen zu den Themen Islamismus, Extremismus und Radikalismus darstellt, bietet die Publikation ausführliche Beschrei bungen, wie Kinder und Jugendliche in islamistisch geprägten Familien aufwachsen und welche ideologi schen Vorstellungen vermittelt werden. Zudem wird eine Orientierung über die verschiedenen Dimensionen von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung, rechtliche Rahmenbedingungen und eine Einordnung des Begriffs der Gefährdung, welcher in verschiedenen Zusammen - - - hängen genutzt wird und dort jeweils unterschiedlich definiert sein kann, zur Verfügung gestellt. Besonders hilfreich könnte für Fachkräfte eine Übersicht der möglichen Faktoren von Kindeswohlgefährdung und denkbarer Zugangsbarrieren von Betroffenen zu Unterstützungsangeboten sein, wie etwa die fehlende Kenntnis der Angebote oder die Befürchtung von Vorur teilen. Auf mögliche persönliche Vorbehalte von Fach kräften zum Themenfeld, wie etwa eine unzureichende Loslösung von eigenen Weltanschauungen, wird in der Orientierungshilfe ebenso eingegangen. Schließlich werden auch mögliche Kooperationen mit spezialisier ten Beratungsstellen und Sicherheitsbehörden erörtert. - - - Nicht zuletzt soll diese Orientierungshilfe veranschauli chen, welche anderweitigen Hilfen in Erziehungsfragen zur Verfügung stehen, in welchen Anwendungsfeldern und für welche Falltypen eine Zusammenarbeit mit die sen sinnvoll sein könnte und welche Vor- und Nachteile sich ergeben könnten. - - Die 120-seitige Orientierungshilfe steht unter anderem bei https://cultures-interactive.de/de/orientierungshilfe jugendaemter.html zum Download bereit. - KINDESWOHL BEI AUFWACHSEN IN ISLAMISTISCH ODER SALAFISTISCH GEPRÄGTEN FAMILIEN A N G E L I K A W U N S C H

RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy