Erfahrungsberichte

Fonds Heimerziehung

Im Rahmen eines Projekts des ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt wurden im Frühling 2016 Zeitzeugen über ihre Biographie und ihre Vorstellung von Heimat befragt. Wie verlief ihr Leben? Was verstehen sie unter Heimat? Welche Rolle spielen die Eltern, die Familie, das Heim?

Entstanden ist ein kleines, hochwertiges Buch mit Portraits in Wort und Bild, das die Vergangenheit der ehemaligen Heimkinder ansprechend darstellt. Nachfolgend finden Sie einzelne Textauszüge und Fotos daraus am Beispiel des Betroffenen, Herrn Blickle. Auch Herr Hirschvogel hat seine Erfahrungen in Wort und Bild dargestellt.

Stiftung Annerkennung und Hilfe

Die Bayerische Beratungsstelle der Stiftung Anerkennung und Hilfe nahm im Jahr 2017 ihre Arbeit auf. In den Büroräumen in München, zunächst in der Richelstraße dann in der Winzererstraße, wurden viele Gespräche mit Betroffenen geführt.

Sie erzählten den Beraterinnen und Beratern von ihren schwierigen Erlebnissen in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie. Auch bekamen die Mitarbeitenden der bayerischen Beratungsstelle der Stiftung einen Einblick in die Biografieverläufe der Betroffenen.

Das bundesweit angelegte Hilfesystem der Stiftung Anerkennung und Hilfe endete 2022.

Im Rahmen eines Abschussprojekts der Bayerischen Beratungsstelle der Stiftung Anerkennung und Hilfe sind Videos entstanden, in denen Betroffene und Mitarbeitende der Stiftung zu Wort kommen. Sie geben einen Einblick in die Arbeit der Stiftung Anerkennung und Hilfe und dokumentieren gleichzeitig Erlebnisse und Lebenserfahrungen von Betroffenen.

Verlinkungen zu den Videos folgen.