Radikalisierung im Kontext Kindeswohlgefährdung
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind zunehmend mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die in Familien mit radikalisierten Eltern oder anderen radikalisierten Familienmitgliedern aufwachsen.
Die nachfolgenden Handlungsempfehlungen stellen eine gute Grundlage dar, um mit den aktuellen Herausforderungen des Kindeswohls beim Aufwachsen in radikalisierten oder extremistisch orientierten Familien umzugehen. Zusätzlich können sich die Fachkräfte durch die Handreichungen bzgl. der Themen Radikalisierung und Extremismus eine Grundsensibilisierung gegenüber der Phänomenbereiche aneignen.
Ziel der nachstehend aufgeführten Informationen ist es, den Fachkräften vor Ort eine Orientierung zu bieten, um diesen Phänomenen präventiv, intervenierend und in der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren professionell begegnen zu können und dadurch Handlungssicherheit im Einzelfall zu gewinnen.
Veröffentlichungen
„Handlungsempfehlung Radikalisierung und Extremismus in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“ aus dem Jahr 2021, der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (BAG Landesjugendämter)