Islamismus
Islamismus ist eine Form des politischen Extremismus. Er beschreibt eine politische Weltanschauung, die die Sprache der Religion nutzt, um politische Ziele zu verfolgen. Der Islamismus fordert die (teilweise oder vollständige) Abschaffung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung in Deutschland. Dabei beruft er sich auf den Islam. Islamismus beginnt dort, wo religiöse islamische Gebote und Normen als verbindliche politische Handlungsanweisungen und mit Absolutheitsanspruch gegenüber anderen gesellschaftlichen Modellen gedeutet werden. Der Salafismus ist eine Unterkategorie des Islamismus.
Für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wirken Fälle, die religiös oder extremistisch geprägt sind, mitunter neu, anders oder besonders herausfordernd.
Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit und Stärkung der Handlungssicherheit steht den Fachkräften in Bayern ein breites Angebot an kompetenten Fach- und Beratungsstellen zur Seite. Allgemein finden sich auf der Website www.antworten-auf-salafismus.de weitere Informationen zum Salafismus und die Hilfsangebote in Bayern.
Die entsprechenden Kontaktadressen der verschiedenen Partner des Bayerischen Netzwerkes für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus finden Sie unter https://www.antworten-auf-salafismus.de/infos-hilfe/kontaktstellen/.
Auf der Webseite des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales finden Sie weitere Informationen zum Thema Islamismus und Präventionsprojekte.