Rechtsextremismus
Rechtsextremismus in Deutschland hat keine einheitliche Ideologie, sondern kennzeichnet sich durch viele verschiedene Ausprägungen: Nationalistische und rassistische Ideologien, extremistische Parteien, Antisemitismus, offen bekennenden, teils militanten Neonazismus und vermeintlich friedliche Tarn-Organisationen, die versuchen ihren Einfluss in der Breite der Gesellschaft zu erhöhen. Neben den herkömmlichen rechtsextremistischen Organisationen etablieren sich in der jüngeren Vergangenheit zudem Gruppierungen in der rechtsextremistischen Szene Bayerns, die vom klassischen rechtsextremistischen Erscheinungsbild abweichen.
Um den Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe in diesem Phänomenbereich Unterstützung, Beratung und Handlungssicherheit bei den einzelnen Fällen an die Hand geben zu können, gibt es in Bayern, nachfolgend aufgeführt, fundierte Stellen und Strukturen in Projekten vor Ort:
Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus

Hier geht es zur Webseite der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus.
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern

Hier geht es zur Webseite Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern.
F.U.E.R. Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus

Hier geht es zur Webseite F.U.E.R. Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus.
B.U.D. Beratung. Unterstützung. Dokumentation. Für Betroffene rechter Gewalt.

Hier geht es zur Webseite B.U.D. Beratung. Unterstützung. Dokumentation. Für Betroffene rechter Gewalt..
BIGE Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus

Beratung und Information finden Sie bei der BIGE Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus.
Bayerisches Sozialministerium

Auf der Webseite des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales finden Sie weitere Informationen zur Rechtsextremismusprävention.