Antisemitismus
„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort und Tat gegen jüdische und nicht-jüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen. Darüber hinaus kann auch der Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, Ziel solcher Angriffe sein." (Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance IHRA)
Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Er ist in allen Gesellschaftsschichten und Regionen zu finden und zeigt sich als integraler Bestandteil aller extremistischen Erscheinungsformen – also des Rechts- und Linksextremismus sowie des Islamismus.
Gerade hier ist es für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wichtig, sich über die bayerischen Unterstützungs- und Informationsangebote zu informieren, um im Einzelfall die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Beratung und Informationen finden Sie hier:
Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus RIAS Bayern

Hier geht es zur Webseite der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus RIAS Bayern.
B.U.D. Beratung. Unterstützung. Dokumentation. Für Betroffene rechter Gewalt.

Hier geht es zur Webseite der B.U.D. Beratung. Unterstützung. Dokumentation..
Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.

Weitere Beratung und Informationen erteilt der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung gegen Antisemitismus.
Bayerisches Sozialministerium

Auf der Webseite des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales finden Sie weitere Informationen zur Antisemitismusprävention.