JaS Handbuch

Zum Autor 2
Vorwort 6
Einleitung 7
I. Das Förderprogramm Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) 9
I.1 Definition und Abgrenzung 11
I.1.1 Definition JaS 11
I.1.2 Abgrenzung 13
I.2 Die Grundlagen der JaS im SGB VIII 14
I.3 Kooperation von Jugendhilfe und Schule 15
I.3.1 Die Kooperationsvereinbarung 16
I.3.2 Prinzipien der Kooperation 20
II. Die beiden kooperierenden Systeme 21
II.1 Das System Jugendhilfe 21
II.1.1 Rechtsgrundlagen und Aufgaben 23
II.1.2 Grundsätze der Jugendhilfe 24
II.1.2.1 Einmischung – Parteilichkeit – Partizipation 24
II.1.2.2 Lebenswelt- und Sozialraumorientierung 24
II.1.2.3 Präventive Ausrichtung 25
II.1.2.4 Fachkräftegebot 25
II.1.2.5 Methodenvielfalt 26
II.1.2.6 Kooperation 26
II.1.2.7 Freiwilligkeit und Beteiligung 27
II.1.2.8 Vertrauensschutz 28
II.1.2.9 Wahrnehmung des staatlichen Wächteramts 28
II.1.2.10 Standards bei der Umsetzung des Schutzauftrags 30
II.1.2.11 Anzeigepflicht 32
II.1.3 Organisationsstrukturen in der Jugendhilfe 32
II.2 Das System Schule 34
II.2.1 Auftrag und gesetzliche Aufgaben der Schule 35
II.2.2 Zuständigkeiten und Organisationsstrukturen des Systems Schule 35
II.2.3 Schulpflicht 37
II.2.3.1 Inhalt der Schulpflicht 37
II.2.3.2 Dauer der Schulpflicht 37
II.2.3.3 Durchsetzung der Schulpflicht 38
II.2.4 Schultypen 39
II.2.4.1 Die Grundschule 41
II.2.4.2 Die Mittelschule 41
II.2.4.3 Die Förderschule 42
II.2.4.4 Die Realschule 43
II.2.4.5 Die Wirtschaftsschule 43
II.2.4.6 Die Berufsschule 43
II.2.4.7 Die Berufsfachschule 44
II.2.4.8 Gymnasium/FOS/BOS 45
III. Die Tätigkeit als JaS-Fachkraft – die Praxis 47
III.1 Aufgaben und Themenvielfalt 47
III.1.1 Beratung 48
III.1.2 Einzelfallhilfe 51
III.1.3 Sozialpädagogische Gruppenarbeit 56
III.1.4 Migrations- und Diskriminierungssensible Soziale Arbeit 57
III.1.5 Elternarbeit 61
III.1.6 Interventionen 63
III.1.7 Gewalt an Schulen 65
III.1.8 Schulabsentismus (passiv und aktiv) 68
III.1.9 Aufsuchende JaS / Hausbesuch u.a. 72
III.1.10 Mitwirkung der JaS am Schutzauftrag gem. § 8a SGB VIII 75
III.1.11 Die JaS-Fachkraft als insoweit erfahrene Fachkraft 78
III.1.12 Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit 79
III.1.13 Netzwerkarbeit 80
III.1.14 JaS in der unterrichtsfreien Zeit 81
III.2 Datenschutz und Schweigepflicht in der JaS 83
III.3 JaS digital 91
III.3.1 Veränderung des Arbeitssettings 91
III.3.2 Handwerkszeug 92
III.3.3 Methoden 92
III.3.4 Prinzipien der virtuell aufsuchenden Arbeit der JaS 94
III.3.5 Perspektiven 95
IV. Schwerpunkte, Übergänge und Schnittstellen 96
IV.1 Schwerpunkte der JaS an den unterschiedlichen Schularten 96
IV.1.1 Schwerpunkte der JaS an der Grundschule 96
IV.1.2 Schwerpunkte der JaS an den Mittelschulen 97
IV.1.3 Schwerpunkte der JaS an der Förderschule 98
IV.1.4 Schwerpunkte der JaS an der Berufsschule und den Beruflichen Schulen 98
IV.2 Übergänge 99
IV.2.1 Kindergarten/Grundschule 100
IV.2.2 Sonderpädagogisches Förderzentrum/ Grundschule 101
IV.2.3 Grundschule / Realschule / Gymnasium 102
IV.2.4 Grundschule / Mittelschule 103
IV.2.5 Schule – Beruf 105
IV.2.5.1 Anforderungen und Herausforderungen 105
IV.2.5.2 Angebote und Maßnahmen am Übergang Schule – Beruf 106
IV.2.5.3 Jugendberufsagenturen – eine Form des Übergangsmanagements 114
IV.3 Schnittstellen System Schule 115
IV.3.1 Schulleitungen 116
IV.3.2 Lehrkräfte 118
IV.3.3 Staatl. Schulberatungsstellen 120
IV.3.4 Mobiler Sonderpädagogischer Dienst 121
IV.3.5 Beratungslehrkräfte 121
IV.3.6 Schulpsychologischer Dienst 122
IV.3.7 KIBBS 123
IV.4 Schnittstellen System Jugendhilfe 124
IV.4.1 Allgemeiner Sozialer Dienst im Jugendamt (ASD) 124
IV.4.2 Hilfeplanverfahren 126
IV.4.3 Jugendmigrationsdienste 127
IV.4.4 Erziehungsberatungsstellen 128
IV.4.5 Kinder- und Jugendpsychiatrie 129
IV.4.6 Schulbegleitung 133
IV.4.7 Schulsozialarbeit 134
IV.4.8 Schulbezogene Jugendarbeit 135
IV.5 Weitere Maßnahmen am Ort Schule 136
IV.5.1 Schulische Ordnungs- und Erziehungsmaßnahmen 136
IV.5.2 Alternatives schulisches Angebot (AsA) 141
IV.5.3 Schulsozialpädagogik / Schule öffnet sich 141
IV.5.4 Ganztag und Mittagsbetreuung 142
IV.5.5 Praxisklasse 145
V. Steuerung und Qualitätssicherung 146
V.1 Förderrichtlinie 146
V.2 Planungs- und Steuerungsaufgaben 146
V.2.1 Planungs- und Steuerungsverantwortung des Jugendamtes 147
V.2.2 Bedarfsermittlung und Maßnahmenplanung 147
V.2.3 Entscheidung über die Trägerschaft 148
V.3 Leitungsaufgaben 150
V.3.1 Kommunikationsstrukturen auf Leitungsebene 151
V.3.2 Organisationsentwicklung 151
V.4 Personalmanagement 152
V.4.1 Stellenbeschreibung 152
V.4.2 Anforderungsprofil 153
V.4.3 Stellenbewertung 155
V.4.4 Stellenausschreibung 156
V.4.5 Klärung des Auftrags und der Rolle der Jugendhilfefachkraft 156
V.4.6 Systematische Einarbeitung der JaS-Fachkraft 157
V.4.7 Aufsichtspflicht und versicherungsrechtliche Fragen 158
V.5 Ausstattung der JaS-Stelle 159
V.5.1 Räumliche Ausstattung 159
V.5.2 Technische Ausstattung 159
V.5.3 Sachkostenbudget 159
V.6 Qualitätssicherung 160
V.6.1 Strukturqualität in der JaS 162
V.6.2 Prozessqualität in der JaS 163
V.6.3 Ergebnisqualität in der JaS 164
V.6.4 Fortbildung als Steuerungsinstrument 167
VI. Anhang/Extras 171
VI.1 Die JaS-Richtlinie 171
VI.2 Rechtsgrundlagen Jugendhilfe – Das SGB VIII 176
VI.2.1 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 8 SGB VIII) 176
VI.2.2 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdungen (§ 8a SGB VIII) 176
VI.2.3 Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen (§ 8b SBG VIII) 177
VI.2.4 Leistungen der Jugendhilfe – eine Auswahl 177
VI.2.4.1 Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§§ 11 - 15 SGB VIII) 177
VI.2.4.2 Jugendarbeit (§ 11 SGB VIII) 177
VI.2.4.3 Jugendsozialarbeit (§ 13 SGB VIII) 178
VI.2.4.4 Schulsozialarbeit (§ 13a SGB VIII) 178
VI.2.4.5 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§ 14 SBG VIII) 179
VI.2.5 Förderung der Erziehung in der Familie (§§ 16 – 21 SGB VIII) 179
VI.2.5.1 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (§§ 22 – 26 SGB VIII) 179
VI.2.5.2 Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige (§§ 27 – 41 SGB VIII) 182
VI.2.6 Andere Aufgaben der Jugendhilfe – eine Auswahl 188
VI.2.6.1 Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen (§ 42 SGB VIII) 189
VI.2.6.2 Mitwirkung in Verfahren vor den Familiengerichten (§ 50 SGB VIII) 190
VI.2.6.3 Mitwirkung in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz (§ 52 SGB VIII) 191
VI.2.7 Datenschutz (§§ 61 – 68 SGB VIII) 191
VI.2.8 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 194
VI.2.9 Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203 StGB) 194
VI.2.10 Strukturelle Zusammenarbeit (§ 81 SGB VIII) 195
VI.3 Rechtsgrundlagen Schulrecht – Das BayEUG 196
VI.3.1.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag (Art. 1 BayEUG) 196
VI.3.1.2 Aufgaben der Schule (Art. 2 BayEUG) 196
VI.3.1.3 Zusammenarbeit mit Jugendämtern und Einrichtungen der Erziehung, Bildung und Betreuung; Mittagsbetreuung (Art. 31 BayEUG) 197
VI.3.1.4 Schulpflicht (Art. 35 BayEUG) 197
VI.3.1.5 Erfüllung der Schulpflicht (Art. 36 BayEUG) 197
VI.3.1.6 Freiwilliger Besuch der Mittelschule (Art. 38 BayEUG) 198
VI.3.1.7 Berufsschulpflicht (Art. 39 BayEUG) 198
VI.3.1.8 Schulpflicht bei sonderpädagogischem Förderbedarf oder längerfristiger Erkrankung (Art. 41 BayEUG) 199
VI.3.2 Sanktionen 200
VI.3.2.1 Erziehungsmaßnahmen, Ordnungsmaßnahmen, Sicherungsmaßnahmen (Art. 86 und 87 BayEUG) 200
VI.3.2.2 Zuständigkeit und Verfahren (Art. 88 BayEUG) 201
VI.4 Materialien und Mustervorlagen 203
VI.4.1 Schweigepflichtentbindung 203
Stichwortverzeichnis 204
Abkürzungsverzeichnis 205
Literaturverzeichnis 206

RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy