Inhaltsübersicht
Adoption
Adoption
Auslandsadoption
Anerkennung / Umwandlung ausländerischer Adoptionsentscheidungen
Auslandsadoption
Eignungsprüfung
Kosten
Rechtliche Regelungen
Auslandsadoptionsvermittlungsstellen
Formular zur Unterrichtung der zentralen Adoptionsstelle
Vermittlungsverfahren
Herkunftssuche
Inlandsadoption
Auslandsberührung
Inlandsadoption
Rechtliche Regelungen
Schwer vermittelbare Kinder
Verfahren
Adoptionsvermittlungsstellen
Vermittlungsstellen
Aktuelles
Aktuelles
100 Jahre Jugendamt: Dokumentation des Online-Austauschs
10 Jahre Fonds Frühe Hilfen
10. Amtsperiode des Landesjugendhilfeausschusses
Adoption. Ein Überblick für Interessierte
Aufzeichnung des Web-Coaching für Eltern: "Wunderbar unperfekt: Weniger Stress, mehr Gelassenheit im Familienalltag"
Aufzeichnung des Web-Coachings für Eltern: „Zuversicht trotz Krisen: Wie Kinder und Jugendliche Vertrauen in sich und ihre Zukunft finden können“
Aufzeichnung des Web-Coachings: "Zoff ums Zocken: Gaming im Familienalltag – Chancen und Grenzen"
Auslobung eines künstlerischen Wettbewerbs „Heimkindheiten – Leid und Verantwortung?“
BAER beim 20. SAFER INTERNET DAY
Bayerische Anlaufstelle für Opfer von Missbrauch und sexualisierter Gewalt nimmt Arbeit auf
Bayerische Beratungsstelle für alle Menschen mit Heimerfahrung (BMH)
BUNDI - Wir brauchen eine Politik, die sich was traut!
Datenschutz in der Jugendsozialarbeit an Schulen
Die Buchung von Fortbildungen wird digital
Einweihung des Kunstwerks "In the name of" von Bruno Wank
Empfehlung zur Umsetzung des Verfahrenslotsen nach § 10b SGB VIII
FamilienPortal-Adventskalender 2022
Fortbildungsprogramm 2024 ist online
Ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter - Praxisleitfaden für die Bedarfsplanung
JALT 2023
Jugendaktionstour I Projekt-Ideen-Werkstatt und -Förderung
Mit dem fünften Medienbrief geht der finale Brief rund um das Thema "Familie und Medien" an den Start!
Neue Arbeitshilfe für den Jugendschutz
Neue Handlungsempfehlungen zum KJSG erschienen
Neue PeB-Broschüre erschienen
Neuer Link zur Datenbank der "Kita Berufeliste"
Neues Mitteilungsblatt 2/23 erschienen
Neues PeB-Handbuch: Adoption
Neues PeB-Handbuch: Vollzeitpflege
Ombudschaftswesen in Bayern – Kooperationsbefragung
Podcast zum Thema "Wie gute Führung gelingen kann"
Veröffentlichungen im Zusammenhang mit der Flucht von ukrainischen Kindern und Familien
"Die Führungskraft der Zukunft ist kooperativ, moderationsstark und gut vernetzt - eine Person, die Stärken und Schwächen des Teams einzusetzen weiß."
"Fachliche Empfehlungen zur Umsetzung des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII"
"Handlungsleitlinien zur Umsetzung der durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) eingeführten Änderungen in den §§ 38, 45 ff. SGB VIII im Arbeitsfeld der Betriebserlaubnis erteilenden Behörde"
Über uns
Jubiläen
Karriere
Landesjugendhilfeausschuss
Plenumsbeschlüsse
Geschäftsordnung
Landesjugendhilfeausschuss
Mitglieder des Landesjugendhilfeausschusses in Bayern
Sitzungstermine
Leitbild
Verordnung
Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze - Teil 6 - Bayerisches Landesjugendamt
Verwaltung
Aufgaben
Organigramm
Verwaltung
Verzeichnis
Wegbeschreibung
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit
BLJA
BLJA
Bayerisches Landesjugendamt
Nachrichtenarchiv
Datenschutz
Datenschutz
Fortbildung
Angebote für Führungskräfte
Angebote für Führungskräfte - Führen und Gestalten
Professionell Führen
Angebote für spezielle Zielgruppen
Angebote für spezielle Zielgruppen
Bundesstiftung Frühe Hilfen
Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi)
Anmeldung / Organisation
Fachberatung
Fach- und Organisationsberatung
Fachtagungen Workshops
Fortbildungsprogramm
Bundesstiftung Frühe Hilfen
Fortbildungsprogramm
JaS
KoKi
Kurse
Kursleitungen
Leitungskurse
Tagungshäuser
Konzept
Fortbildungskonzeption
Fortbildungsempfehlungen für Fachkräfte im Kinderschutz
Leitfaden zur Durchführung interner Fortbildung
Konzepte / Arbeitshilfen
Kooperation kann man lernen Fortbildung zur Kooperation von Jugendamt und Schule
Grundsätze zur Supervision und zur Praxisberatung in Jugendämtern
Kursleitung
Neue Kurse
K 38/22 SPFH – erfolgreiche Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern
Online-Seminare
Tagungshäuser
Hilfen
Bayerische Anlaufstelle für Opfer von Missbrauch und sexualisierter Gewalt
Bayerische Anlaufstelle für Opfer von Missbrauch und sexualisierter Gewalt
Bayerische Beratungsstelle für Menschen mit Heimerfahrung in der Kindheit und Jugend
Beratung für ehemalige Heimkinder und Verschickungskinder
Beratungsstelle ehemalige Heimkinder
Beratungsstelle für Menschen mit Heimerfahrung in der Kindheit und Jugend - Leichte Sprache
Beratungsstelle Fonds Heimerziehung
Beratungsstelle Stiftung Anerkennung und Hilfe
Erfahrungsberichte und vergangene Hilfesysteme
Kunstwerk von Bruno Wank
Beteiligung
Beteiligung
Modellprogramm Ombudschaftswesen
Bundesstiftung Frühe Hilfen
Hilfen für Deutsche im Ausland
Hilfen für Deutsche im Ausland
Hilfen zur Erziehung
Erziehung in einer Tagesgruppe
Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer
Erziehungsberatung
Heimerziehung / Sonstige betreute Wohnform
Partizipation in der stationären Jugendhilfe
Hilfe zur Erziehung
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
Soziale Gruppenarbeit
Sozialpädagogische Familienhilfe
Vollzeitpflege
Jugendhilfe in Strafverfahren
Junge Volljährige
KoKi
Landesheimrat
Mutter-Vater-Kind-Wohnen
Seelische behinderte junge Menschen
Seelisch behinderte junge Menschen
Unbegleitete Minderjährige (uM)
Unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA)
Impressum
Impressum
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Kontakt
Kontakt
Leichte Sprache
Leichte Sprache
Presse
Presse
Schutz
Beistandschaft
Jugendschutz
Jugendarbeitsschutz
Jugendmedienschutz
Jugendschutz
Jugendschutz in der Öffentlichkeit
Religiöse / weltanschauliche Gruppierungen
Konfliktträchtige religiöse / weltanschauliche Gruppierungen
Sekte, Psychogruppe oder Seelenfänger? Fachleute und Beratungsstellen
Scientology-Krisenberatungsstelle
Staatliches Wächteramt
Anhörung des Jugendamts durch das Familiengericht
Anrufung des Familiengerichts
Familiengericht
Mitwirkung des Jugendamts
Verfahrensbeistand
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen
Pflegeerlaubnis
Staatliches Wächteramt
Vormundschaft / Pflegschaft
Service
Adressen Kontakte
Adressen Kontakte
Einrichtungen und Dienste
Fachinstitutionen
Freie Träger der Jugendhilfe in Bayern
Adressen der bayerischen Jugendämter
Kommunale Spitzenverbände
Landesjugendämter
Regierungen und Bezirke in Bayern
Regionale Entgeltkommissionen
Bibliothek
Bibliothek
70 Jahre Jugendamt
Abifeiern
Anbieten
Anforderungsprofil
Antrittsbesuch
Auflagen
Ausbau der Hilfen für Schwangere
Auslandsaufenthalte als Hilfen zur Erziehung
Automatenvideotheken
Öffentlich oder privat
Barbetrag nach dem SGB VIII und dem SGB XII
Begleiteter Umgang
Beratung
Bert Hellinger
Beteiligung
Bildungsauftrag
Bundeskinderschutzgesetz
Checkliste
Coaching
Der Weg zum Landesheimrat
Diskothekenbesuch
Eignung
Eingliederungshilfe
Einsatz
Eltern im Netz
Fachbeiträge
Feststellung
Fortbildung als Steuerungsinstrument
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Grenzen der Selbstbestimmung
Gruppenarbeit
Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren
IPSHEIM II
JugendCard
Jugendhilfe
Jugendschutz im Internet
Jugendschutz und Handynutzung
Jung, medienaffin – anfällig für Verschwörungsideologien im Netz?
Kinderbeauftragte(r)
Kommerzielle Suchdienste
Kooperation
Landesheimrat
Merkmale
Mitglieder
Nachdenken
Neue Wohnformen in der Jugendhilfe BLJA Mitteilungsblatt 2/1999
Partypass
Planungsprämisse
Prämissen zur Beteiligung
Problematische Anbieter
Problematischer religiöser Fundamentalismus
Sekten
Spiritualisierung
Spiritualisierung psychotherapeutischer Angebote
Struktur des Jugendmedienschutzes in Deutschland
Tagespflegeperson
Träger
Umgangsrecht
Unterbringung
Vergleichbarkeit
Versicherungsbeiträge
Vollzug
Von der Fremdmeldung zur Hilfe
Vorschlag für eine Stellenbeschreibung
Wann muss das Jugendamt eingreifen?
Wohnformen
Abgrenzung
Abschlussbericht des Ad-hoc-Ausschusses
Anwendung des § 8b Abs. 1 SGB VIII
Arbeits- und Orientierungshilfe
Ausbau der Ganztagsbetreuung
Beratung in Fragen
Berechnung Kostenbeitrag
Beschluss des LJHA Allen Menschen Chancen geben
Beteiligung
Betreutes Wohnen
Einzelbetreuung
Eltern-Kind-Initiativen
Empfehlung zur Höhe der Erstattung von Verwaltungskosten
Empfehlungen zu den Hilfen zur Erziehung
Empfehlungen zur Umsetzung des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII
Entwicklung der Hilfen zur Erziehung
Erziehung in Tagesgruppen
Fachliche Empfehlungen
Fachliche Empfehlungen zur Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII)
Förderung der Ganztagsbetreuung
Gender Mainstreaming
Grundsätze der Anerkennung freier Träger § 75
Handhabung des § 72a SGB VIII
Handreichung für den Aufbau
Höhe der Erstattung
Heimerziehung
Hilfen zur Erziehung im Ausland
Horte
Inobhutnahme
Intensive sozialpädagogischen Einzelbetreuung (§ 35 SGB VIII)
Jugendarbeitsschutz
Jugendsozialarbeit
Jugendsozialarbeit und junge Menschen in besonderen Problemlagen
Kindertages- und Vollzeitpflege
Kindertagesbetreuung
Kosten
Kostenbeteiligung
Mütterzentren
Mitwirkung der Jugendhilfe
Planungsprämissen
Positionspapier
Qualifizierung des Fallmanagements
Rahmenvertrag
Rechte von Kindern in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe
Schutzauftrag § 8a SGB VIII
Sozialpädagogische Familienhilfe
Sozialpädagogischen Familienhilfe
Umsetzung des Schutzauftrags
Vorläufige Hinweise
Vormundschaft
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit der Jugendhilfe
Gesetze Verordnungen
Aufbewahrung
Eingliederungshilfe
Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte
Förderung der Erziehungsberatungsstellen
Förderung der Ganztagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler
Förderung der Ganztagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10
Ganztagsbetreuung 01.07.2009
Ganztagsbetreuung 16.05.2002
Ganztagsbetreuung für Schüler
Jugendsozialarbeit-Schulen und Jugendämter
KMS Legasthenie
Koordination der Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und Schulen
Ministerielle Bekanntmachungen
Mitwirkung der Schulen beim Vollzug des Jugendarbeitsschutzgesetzes
Satzung
Satzung für die Jugendämter
Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität
§ 78e SGB VIII
Mustervereinbarung
Vereinbarungen Verträge
Förderung der Erziehungsberatungsstellen
Koordination der Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und Schulen
Leitfaden
Netz für Kinder
Richtlinie Jugendsozialarbeit
Richtlinie zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen – JaS
Richtlinien
Verwaltungsvorschriften und -richtlinien
Broschüren
Broschüren
Adoption - Ein Überblick für Interessierte
Fachliche Empfehlungen für Fachkräfte der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) gemäß § 31 SGB VIII
Fachliche Empfehlungen zum Erziehungsbeistand Betreuungshelfer gemäß § 30 SGB VIII
Fachliche Empfehlungen zur Heimerziehung gemäß § 34 SGB VIII
Fachliche Empfehlungen zur Mitwirkung in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz gemäß § 52 SGB VIII
Fachliche Empfehlungen zur Sozialen Gruppenarbeit gemäß § 29 SGB VIII
Fachliche Empfehlungen zur Umsetzung des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII
Jugendschutz. Gesetzliche Bestimmungen.
Kleine Rechtskunde für den Jugendhilfeausschuss (Stand 2020)
PeB-Handbuch - Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG)
PeB-Handbuch für die unbegleiteten Minderjährigen
Personalbemessung der Örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Bayern (PeB) - Ergänzungsband zum evaluierten Handbuch
Personalbemessung der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Bayern (PeB) Evaluiertes Handbuch
Personalbemessung der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Bayern (PeB) - Adoption
Personalbemessung der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Bayern (PeB) - Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Personalbemessung der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Bayern (PeB) - Mitwirkung in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz – § 52 SGB VIII
Personalbemessung der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Bayern (PeB) - Vollzeitpflege
Personalbemessung der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Bayern (PeB) – Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi – Netzwerk frühe Kindheit)
Personalbemessung der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Bayern (PeB) Fortschreibung 2022 Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG) – bekannt als UVG
Qualifizierungsplan für Tagespflegepersonen
Rechtsgrundlagen für die Mitglieder des Landesjugendhilfeausschusses
Sozialpädagogische Diagnose-Tabelle & Hilfeplan
Vollzeitpflege - Arbeitshilfe für die Praxis der Jugendhilfe
Wir lernen uns kennen. Bilderbuch für Eltern
Mitteilungsblatt
Bezugsbedingungen Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt
Nachrichten aus den Jugendämtern
Archiv der Nachrichten aus den Jugendämtern
Nachrichten aus den Jugendämtern
Service
Informationen zur Flüchtlingshilfe
Steuerung, Planung, Organisation
Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt!
Datenschutz
Jugendhilfeberichterstattung JuBB
Jugendhilfeberichterstattung JuBB
Jugendhilfeplanung
Jugendhilfeplanungsfachkraft
Gemeinsame Empfehlungen des Bayerischen Landesjugendamts und des Bayerischen Jugendrings zur Beteiligung von Instituten an der örtlichen Jugendhilfeplanung
Jugendhilfeplanung
Planungsprämissen für die örtliche Jugendhilfeplanung
Vorschlag für eine Stellenbeschreibung für eine Jugendhilfeplanerin oder einen Jugendhilfeplaner
Organisation der Jugendhilfebehörden
Organisation der Jugendhilfebehörden
PeB
Sozialpädagogische Diagnose / Hilfeplan
Sozialpädagogische Diagnose-Tabelle & Hilfeplan
Statistik
Träger der Jugendhilfe
Regierungsbezirke in Bayern
Träger der Jugendhilfe
Suche
Suche
Unterstützung, Förderung, Beratung
Beratung
Beratung zur Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts
Beratung
Erziehungsfragen
Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung
Brüssel IIa / KSÜ
Grenzüberschreitende Unterbringung
Familienbildung
Familienselbsthilfe
Freizeit und Erholung
Informationen zu Corona
Informationen zu Corona
Informationen zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz – SodEG
Jugendarbeit
Jugendsozialarbeit
Datenschutz in der Jugendsozialarbeit an Schulen - FAQ
Jugendsozialarbeit an Schulen
Jugendberufsagenturen
Jugendsozialarbeit
Kindertagesbetreuung
Kindertagesbetreuung
Kindertagespflege
Pädagogisches Personal
Migration
Verfahrenslotsen
Wirtschaftliche Jugendhilfe, Finanzen
AG Kosten und Zuständigkeit
Kosten
Barbetrag
Kosten
Kostenbeteiligung
Kostenerstattung
Zuständigkeiten
Örtliche Zuständigkeit
Sachliche Zuständigkeiten
Zuständigkeiten