Inhaltsübersicht
Abschlussbericht des Ad-hoc-Ausschusses "Partizipation in der stationären Jugendhilfe"
Adoption
Adoption
Auslandsadoption
Anerkennung / Umwandlung ausländerischer Adoptionsentscheidungen
Auslandsadoption
Eignungsprüfung
Kosten
Rechtliche Regelungen
Auslandsadoptionsvermittlungsstellen
Formular zur Unterrichtung der zentralen Adoptionsstelle
Vermittlungsverfahren
Herkunftssuche
Inlandsadoption
Auslandsberührung
Inlandsadoption
Rechtliche Regelungen
Schwer vermittelbare Kinder
Verfahren
Adoptionsvermittlungsstellen
Vermittlungsstellen
Aktuelles
Aktuelles
20 Jahre Jugendsozialarbeit (JaS) an Schulen in Bayern
„Beratung und Aufsicht bei Angeboten der stationären Erziehungshilfe mit freiheitsentziehenden Maßnahmen“
BAG-Handlungsempfehlungen zum BTHG
Die Bayerische Anlauf- und Beratungsstelle der Stiftung "Anerkennung und Hilfe" nimmt Arbeit auf
Erlangen-Höchstadt veröffentlicht Jahresbericht 2018
Erlangen: Das Familien ABC jetzt auch als App
Fortbildungsprogramm des Bayerischen Landesjugendamtes ist online
Neue PeB-Broschüre erschienen
Sonderausgabe Mitteilungsblatt "25 Jahre SGB VIII"
Warnung vor indischen Leihmutterschaften
Zusammenstellung von Informationen rund um unbegleitete ausländische Kinder und Jugendliche
Über uns
Karriere
Landesjugendhilfeausschuss
Plenumsbeschlüsse
Geschäftsordnung
Landesjugendhilfeausschuss
Mitglieder des Landesjugendhilfeausschusses in Bayern
Sitzungstermine
Leitbild
Verordnung
Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze - Teil 6 - Bayerisches Landesjugendamt
Verwaltung
Aufgaben
Organigramm
Verwaltung
Verzeichnis
Wegbeschreibung
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit
BLJA
BLJA
Bayerisches Landesjugendamt
Fehlermeldung
Nachrichtenarchiv
Datenschutz
Datenschutz
Fortbildung
Angebote für Führungskräfte
Angebote für Führungskräfte - Führen und Gestalten
Professionell Führen
Angebote für spezielle Zielgruppen
Angebote für spezielle Zielgruppen
Bundesstiftung Frühe Hilfen
Jugendsozialarbeit an Schulen
Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi)
Anmeldung / Organisation
Fachberatung
Fach- und Organisationsberatung
Fachtagungen Workshops
Fortbildung
Fortbildungsprogramm
Anmeldung / Organisation
Bundesstiftung Frühe Hilfen
Fortbildungsprogramm
JaS
KoKi
Kurse
Kursleitungen
Leitungskurse
Tagungshäuser
Konzept
Fortbildungskonzeption
Leitfaden zur Durchführung interner Fortbildung
Konzepte / Arbeitshilfen
Kooperation kann man lernen Fortbildung zur Kooperation von Jugendamt und Schule
Grundsätze zur Supervision und zur Praxisberatung in Jugendämtern
Kursleitung
Neue Kurse
J 01/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 02/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 03/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 04/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 05/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 06/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 07/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 08/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 09/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 10/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 11/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 12/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 13/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 14/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 15/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 16/20 Basiswissen JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen: „Gemeinsam… geht's besser!“
J 17/20 Selbstbehauptende Pädagogik – Grenzen setzen ohne Machtkämpfe
J 18/20 „Du, ich hab da 'ne Idee…“ - mit Kindern Beratungssettings gestalten
J 19/20 Systemisches Arbeiten in der Jugendsozialarbeit an Schulen
J 20/20 Kinder und Jugendliche mit psychosomatischen Erkrankungen in der Einzelfallarbeit der JaS
J 21/20 Gesprächsführung mit Kindern im Grundschulalter (zweiteilig)
J 22/20 Mit Eltern ins Gespräch kommen – wertschätzend, sensibel, lösungsorientiert (zweiteilig)
J 23/20 Stark sexualisiertes Verhalten und sexuelle Grenzverletzungen in der Grundschulstufe
J 24/20 „Ressourcencheck“ – Motivierend arbeiten mit Jugendlichen an beruflichen Schulen
J 25/20 „Und jetzt!?“ Einzelfallhilfe in der JaS: Bedarfe feststellen, Gefährdungen einschätzen, Hilfen anbieten
J 26/20 Wenn Sprache an ihre Grenzen stößt… – Kreative Beratungsmethoden in der Jugendsozialarbeit an Schulen
J 27/20 Suchtmittel konsumierende Jugendliche – Möglichkeiten der Suchtprävention in der JaS
J 28/20 Hate Speech, Rassismus, Diskriminierung – Handlungsstrategien für die JaS
J 29/20 Methoden für soziales Kompetenztraining in der Jugendsozialarbeit an Schulen
J 30/20 Lösungsorientierte Kurzzeitberatung in der Jugendsozialarbeit an Schulen (zweiteilig)
J 31/20 Wenn Sprache an ihre Grenzen stößt… – Kreative Beratungsmethoden in der Jugendsozialarbeit an Schulen
J 32/20 Always On – Jugendliche und ihre digitalen Medien
J 33/20 Mit starken emotionalen Krisen von Kindern und Jugendlichen professionell umgehen
J 34/20 Präsenz und Stärke im Umgang mit Kindern und Jugendlichen durch „Neue Autorität“
J 35/20 Handlungsansätze im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in der Schule
JL 01/20 Als JaS-Leitung wirksam werden und bleiben
JL 02/20 Leitungsaufgabe! – Nahtstellen zwischen JaS und Sozialen Diensten klären
K 01/20 Mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen kompetent umgehen
K 02/20 Lösungsorientierte Kurzzeitberatung
K 02/20 Lösungsorientierte Kurzzeitberatung
K 03/20 Beratung und Mitwirkung bei hocheskalierten Elternkonflikten im Rahmen von Trennung und Scheidung
K 04/20 Präventive Bindungsförderung in Familien mit erhöhten Risiken
K 05/20 Beratung und Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen im Gefährdungsfall
K 06/20 Beratung und Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen im Gefährdungsfall
K 07/20 Grundlagen für Fachkräfte im Kinderschutz bei Trägern der öffentlichen Jugendhilfe
K 08/20 Grundlagen für Fachkräfte im Kinderschutz bei Trägern der öffentlichen Jugendhilfe
K 09/20 Methoden der Eignungsklärung von Adoptionsbewerbern
K 10/20 Grundlagen der Kindertagespflege
K 11/20 Beratung von Familien mit vielfältiger Problembelastung
K 12/20 Grundlagen der Vollzeitpflege
K 13/20 „Zu Hause ist was anders“ – Unter-stützung für Kinder psychisch erkrankter Eltern
K 14/20 „Zu Hause ist was anders“ – Unterstützung für Kinder psychisch erkrankter Eltern
K 15/20 „Die Kunst der (smarten) Zielentwicklung“ – ein elementarer Baustein im Hilfeplanverfahren
K 16/20 Einführungskurs: Präventiver und ordnungsrechtlicher Jugendschutz
K 17/20 Interventionsplanung in Verdachtsfällen von sexueller Gewalt
K 18/20 Ambulante Hilfen systematisch unterscheiden und bedarfsgerecht einsetzen
K 19/20 Familiengerichtliches Kinderschutzverfahren – Sicherheit in Aufgabe und Rolle des Jugendamtes
K 20/20 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
K 21/20 Schutzauftrag bei Misshandlung und Vernachlässigung – Gefährdungseinschätzung und Hilfen
K 22/20 Gezielter Einsatz von Körpersprache und Stimme im gerichtlichen Kontext
K 23/20 Lösungsorientierte Elternarbeit mit „schwierigen“ Eltern
K 24/19 Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
K 24/20 Traumatisierte Eltern verstehen und in ihrer Erziehungskompetenz stärken
K 25/20 Auftrag und Rolle des Jugendamtes bei Trennung und Scheidung
K 26/20 Aufbaukurs: Gefährdungs-einschätzung bei Säuglingen und Kleinkindern
K 27/20 Aufbaukurs: Lösungsorientierte Kurzzeitberatung
K 28/20 Hilfen für Kinder aus Familien mit häuslicher Gewalt / Partnergewalt
K 45/19 Hilfen für Kinder in suchtbelasteten Familien
KoKi 01/20 Lösungsorientierte Kurzzeitberatung für Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi)
KoKi 02/20 Grundkurs: Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi) – Netzwerk frühe Kindheit in Bayern
KoKi 03/20 Gelingende Moderation im KoKi – Netzwerk frühe Kindheit
KoKi 04/20 Planen und Steuern im KoKi – Netzwerk frühe Kindheit
KoKi 05/20 Aufbaukurs: Lösungsorientierte Kurzzeitberatung für Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen
KoKi 06/20 Frühe Warnzeichen im präventiven Kinderschutz erkennen
W 01/20 Arbeiten mit JuBBbasic – Grundlagen und Neuerungen
W 02/20 Arbeiten mit JuBBprofessional
Tagungshäuser
Webinar
Hilfen
Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder in Bayern
Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder
Bayerische Anlaufstelle für ehemalige Heimkinder
Beteiligung
Bundesstiftung Frühe Hilfen
Hilfen für Deutsche im Ausland
Hilfen für Deutsche im Ausland
Hilfen zur Erziehung
Erziehung in einer Tagesgruppe
Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer
Erziehungsberatung
Heimerziehung / Sonstige betreute Wohnform
Partizipation in der stationären Jugendhilfe
Hilfe zur Erziehung
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)
Soziale Gruppenarbeit
Sozialpädagogische Familienhilfe
Vollzeitpflege
Jugendhilfe in Strafverfahren
Junge Volljährige
KoKi
Landesheimrat
Mutter-Vater-Kind-Wohnen
Seelische behinderte junge Menschen
Seelisch behinderte junge Menschen
Stiftung Anerkennung und Hilfe
Stiftung Anerkennung und Hilfe
Unbegleitete Minderjährige (uM)
Unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA)
Impressum
Impressum
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Kontakt
Kontakt
Leichte Sprache
Leichte Sprache
Presse
Presse
Schutz
Beistandschaft
Jugendschutz
Jugendarbeitsschutz
Jugendmedienschutz
Jugendschutz
Jugendschutz in der Öffentlichkeit
Religiöse / weltanschauliche Gruppierungen
Konfliktträchtige religiöse / weltanschauliche Gruppierungen
Sekte, Psychogruppe oder Seelenfänger? Fachleute und Beratungsstelle
Scientology-Krisenberatungsstelle
Staatliches Wächteramt
Anhörung des Jugendamts durch das Familiengericht
Anrufung des Familiengerichts
Familiengericht
Mitwirkung des Jugendamts
Verfahrensbeistand
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen
Pflegeerlaubnis
Staatliches Wächteramt
Vormundschaft / Pflegschaft
Service
Adressen Kontakte
Adressen Kontakte
Einrichtungen und Dienste
Fachinstitutionen
Freie Träger der Jugendhilfe in Bayern
Adressen der bayerischen Jugendämter
Kommunale Spitzenverbände
Landesjugendämter
Regierungen und Bezirke in Bayern
Regionale Entgeltkommissionen
Bibliothek
Bibliothek
70 Jahre Jugendamt
Abifeiern
Anbieten
Anforderungsprofil
Antrittsbesuch
Auflagen
Ausbau der Hilfen für Schwangere
Auslandsaufenthalte als Hilfen zur Erziehung
Automatenvideotheken
Öffentlich oder privat
Barbetrag nach dem SGB VIII und dem SGB XII
Barbetrag nach dem SGB VIII und dem SGB XII
Begleiteter Umgang
Beratung
Bert Hellinger
Beteiligung
Bildungsauftrag
Bundeskinderschutzgesetz
Checkliste
Coaching
Der Weg zum Landesheimrat
Diskothekenbesuch
Eignung
Eingliederungshilfe
Einsatz
Eltern im Netz
Fachbeiträge
Feststellung
Fortbildung als Steuerungsinstrument
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Grenzen der Selbstbestimmung
Gruppenarbeit
Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren
IPSHEIM II
Jugendamtspflichten
JugendCard
Jugendhilfe
Jugendliche Sexualtäter
Jugendschutz im Internet
Jugendschutz und Handynutzung
Kinderbeauftragte(r)
Kommerzielle Suchdienste
Kooperation
Landesheimrat
Merkmale
Mitglieder
Nachdenken
Neue Wohnformen in der Jugendhilfe BLJA Mitteilungsblatt 2/1999
Partypass
Planungsprämisse
Prämissen zur Beteiligung
Problematische Anbieter
Problematischer religiöser Fundamentalismus
Sekten
Spiritualisierung
Spiritualisierung psychotherapeutischer Angebote
Struktur des Jugendmedienschutzes in Deutschland
Struktur des Jugendmedienschutzes in Deutschland
Tagespflegeperson
Träger
Umgangsrecht
Unterbringung
Vergleichbarkeit
Versicherungsbeiträge
Vollzug
Von der Fremdmeldung zur Hilfe
Vorschlag für eine Stellenbeschreibung
Wann muss das Jugendamt eingreifen?
Wohnformen
Abgrenzung
Abschlussbericht des Ad-hoc-Ausschusses
Anwendung des § 8b Abs. 1 SGB VIII
Arbeits- und Orientierungshilfe
Ausbau der Ganztagsbetreuung
Beratung in Fragen
Berechnung Kostenbeitrag
Beschluss des LJHA Allen Menschen Chancen geben
Beteiligung
Betreutes Wohnen
Einzelbetreuung
Eltern-Kind-Initiativen
Empfehlung zur Höhe der Erstattung von Verwaltungskosten
Empfehlungen zu den Hilfen zur Erziehung
Empfehlungen zur Umsetzung des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII
Entwicklung der Hilfen zur Erziehung
Erziehung in Tagesgruppen
Fachliche Empfehlungen
Fachliche Empfehlungen zur Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII)
Förderung der Ganztagsbetreuung
Gender Mainstreaming
Grundsätze der Anerkennung freier Träger § 75
Handhabung des § 72a SGB VIII
Handreichung für den Aufbau
Höhe der Erstattung
Heimerziehung
Hilfen zur Erziehung im Ausland
Horte
Inobhutnahme
Intensive sozialpädagogischen Einzelbetreuung (§ 35 SGB VIII)
Jugendarbeitsschutz
Jugendsozialarbeit
Jugendsozialarbeit und junge Menschen in besonderen Problemlagen
Kindertages- und Vollzeitpflege
Kindertagesbetreuung
Kosten
Kostenbeteiligung
Mütterzentren
Mitwirkung der Jugendhilfe
Planungsprämissen
Positionspapier
Qualifizierung des Fallmanagements
Rahmenvertrag
Rechte von Kindern in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe
Schutzauftrag § 8a SGB VIII
Sozialpädagogische Familienhilfe
Sozialpädagogischen Familienhilfe
Umsetzung des Schutzauftrags
Vorläufige Hinweise
Vormundschaft
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit der Jugendhilfe
Gesetze Verordnungen
Aufbewahrung
Eingliederungshilfe
Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte
Förderung der Erziehungsberatungsstellen
Förderung der Ganztagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler
Förderung der Ganztagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10
Ganztagsbetreuung 01.07.2009
Ganztagsbetreuung 16.05.2002
Ganztagsbetreuung für Schüler
Jugendsozialarbeit-Schulen und Jugendämter
KMS Legasthenie
Koordination der Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und Schulen
Ministerielle Bekanntmachungen
Mitwirkung der Schulen beim Vollzug des Jugendarbeitsschutzgesetzes
Satzung
Satzung für die Jugendämter
Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität
§ 78e SGB VIII
Mustervereinbarung
Vereinbarungen Verträge
Förderung der Erziehungsberatungsstellen
Koordination der Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und Schulen
Leitfaden
Netz für Kinder
Richtlinie Jugendsozialarbeit
Richtlinie zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen – JaS
Richtlinien
Verwaltungsvorschriften und -richtlinien
Broschüren
Broschüren
Adoptions- und Pflegekindervermittlung. Gesprächsleitfaden und Arbeitshilfe
Adoptions- und Pflegekindvermittlung. Eignungsprüfung von Bewerbern
Arbeitshilfe quantitative Bedarfsindikatoren in der Jugendhilfe
Arbeitshilfe Trennung und Scheidung
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen
Fachliche Empfehlung für die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz
Fachliche Empfehlungen für Fachkräfte der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) gemäß § 31 SGB VIII
Fachliche Empfehlungen zum betreuten Wohnen für junge Menschen im Sinne sonstiger betreuter Wohnformen gemäß § 34 und § 41 SGB VIII
Fachliche Empfehlungen zum Erziehungsbeistand Betreuungshelfer gemäß § 30 SGB VIII
Fachliche Empfehlungen zur Sozialen Gruppenarbeit gemäß § 29 SGB VIII
Jugend & Sex - Was ist erlaubt? - Faltblatt
Jugendschutz Gesetzliche Bestimmungen
Jugendschutzampel "Das sollst du wissen"
Nebenstrafen und Nebenfolgen in der Jugendgerichtshilfe
PeB-Handbuch - Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG)
PeB-Handbuch für die unbegleiteten Minderjährigen
Personalbemessung der Örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Bayern (PeB) - Ergänzungsband zum evaluierten Handbuch
Personalbemessung der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Bayern (PeB) Evaluiertes Handbuch
Qualifizierungsplan für Tagespflegepersonen
Rechtsgrundlagen für die Mitglieder des Landesjugendhilfeausschusses
Sozialpädagogische Diagnose-Tabelle & Hilfeplan
Vollzeitpflege - Arbeitshilfe für die Praxis der Jugendhilfe
Wir leben in einer Stieffamilie - Soll unser Kind adoptiert werden?
Mitteilungsblatt
Nachrichten aus den Jugendämtern
Archiv der Nachrichten aus den Jugendämtern
Nachrichten aus den Jugendämtern
Service
Informationen zur Flüchtlingshilfe
Steuerung, Planung, Organisation
Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt!
Datenschutz
Jugendhilfeberichterstattung JuBB
Jugendhilfeberichterstattung JuBB
Jugendhilfeplanung
Jugendhilfeplanungsfachkraft
Gemeinsame Empfehlungen des Bayerischen Landesjugendamts und des Bayerischen Jugendrings zur Beteiligung von Instituten an der örtlichen Jugendhilfeplanung
Jugendhilfeplanung
Planungsprämissen für die örtliche Jugendhilfeplanung
Vorschlag für eine Stellenbeschreibung für eine Jugendhilfeplanerin oder einen Jugendhilfeplaner
Organisation der Jugendhilfebehörden
Organisation der Jugendhilfebehörden
Sozialpädagogische Diagnose / Hilfeplan
Sozialpädagogische Diagnose-Tabelle & Hilfeplan
Statistik
Träger der Jugendhilfe
Regierungsbezirke in Bayern
Träger der Jugendhilfe
Suche
Suche
Unterstützung, Förderung, Beratung
Beratung
Beratung zur Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts
Beratung
Erziehungsfragen
Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung
Brüssel IIa / KSÜ
Grenzüberschreitende Unterbringung
Familienbildung
Familienselbsthilfe
Freizeit und Erholung
Jugendarbeit
Jugendsozialarbeit
Jugendsozialarbeit an Schulen
Jugendsozialarbeit
Jugendwohnen
Kindertagesbetreuung
Kindertagesbetreuung
Kindertagespflege
Pädagogisches Personal
Migration
Wirtschaftliche Jugendhilfe, Finanzen
AG Kosten und Zuständigkeit
Kosten
Barbetrag
Kosten
Kostenbeteiligung
Kostenerstattung
Zuständigkeiten
Örtliche Zuständigkeit
Sachliche Zuständigkeiten
Zuständigkeiten